Was wollen wir mit «Smart City» erreichen?
Smart City möchte erreichen, dass zeitgemässe Technologien genutzt werden können und der Standort Zug durch Innovation und Netzwerke gestärkt wird. Durch die Transformation sollen folgende Ziele erreicht werden:
Mehrwerte für Einwohnerinnen und Einwohner
- Orts- und Zeit unabhängige Dienstleistungen der Stadtverwaltung
Stärkung von Mitwirkung und Dialog durch Unterstützung von digitalen Medien
Integration und Inklusion durch Nutzung von digitalen und sozialen Netzwerken
Verbesserung von Schutz und Sicherheit durch Nutzung von digitalen Technologien und Stärkung der behördlichen Zusammenarbeit
Flexibleres Pendeln durch intermodale Mobilität
Verkehrsverflüssigung und Versorgungssicherheit durch moderne Citylogistik
Mehrwerte für Firmen und Institutionen
- Transparenz und Effizienz durch digitale Bewilligungsprozesse
Stärkung der Zusammenarbeit durch neue Netzwerke von Daten und Akteuren
Verfügbarkeit von Talenten durch innovatives und wirtschaftsfreundliches Klima
Verbesserung von Prozessen und Abläufen durch digitale Hilfsmittel
Schonung von natürlichen Ressourcen
- Verbesserung der Ressourceneffizienz durch Messung und Steuerung
Transparenz über den Ressourcenverbrauch durch Messung und Vermittlung
Förderung von alternativen Energien und Energieverbünden
Klimagerechtes Planen und Bauen dank Messdaten und Kartenmaterial
Bessere Nutzung der bestehenden Infrastruktur durch digitales Nutzungsmanagement
Förderung von geteilter und grüner Mobilität
Stärkung der Kreislaufwirtschaft durch verbessertes Bewusstsein
Innovation und Zukunftsfähigkeit
- Stärkung des Wirtschaftsstandorts durch innovationsfreundliches Klima
Förderung von Innovation durch Vernetzung und Zusammenarbeit
Unterstützung und Vermittlung zukunftsfähiger Arbeitsformen und –modelle
Fintech- und Cryptocluster stärken
Verbesserung der Zukunftsfähigkeit durch Stärkung der digitalen Kompetenz
Innovation stärken durch Verfügbarkeit von Daten (Open Data)